Der Gutshof
Bau und HIntergründe unseres Clubgebäude.
In dem Video wird ein Teil der Geschichte über das Clubgebäude erzählt.
Unsere Tradition und Geschichte
Im Jahre 2020 wurde der Golfclub Berchtesgaden 65 Jahre alt und gehört damit zu den ältesten und traditionsreichsten Golfclubs in Bayern. Schon immer, auch beeinflusst durch die
amerikanischen Erbauer des Golfplatzes, war die Devise des Clubs das Golfspiel als Sport in herrlicher Natur für Alle zu betrachten und nicht als Vehikel für den Rückzugsraum elitärer Kreise. Demzufolge trafen sich im GCB von Anfang an seit der Gründung 1955 als Mitglieder und Gäste Menschen aus den verschiedensten Berufen und sozialen Schichten um sportlich Golf zu spielen. Nach der Eroberung des Obersalzbergs übergaben die Amerikaner 1947 das Obersalzberggebiet offiziell dem Freistaat Bayern, behielten sich aber die Kontrolle über entscheidende Bereiche und errichteten dort Anlagen zur Erholung amerikanischer Soldaten und ihrer Angehörigen, auch um keine Pilgerstätten für Ewiggestrige aufkommen zu lassen und um die Möglichkeit zu haben das Gebiet weiterhin nach Hinterlassenschaften der Nazis abzusuchen.
Zu diesen Anlagen gehörte auch der Gutshof mit dem daneben errichteten Golfplatz und den Skiliften für den Winterbetrieb. 1955 erlaubten die US-Kräfte dann die Gründung eines
einheimischen Golfclubs, deren Mitglieder die Möglichkeit hatten auf dem Gelände Golf zu spielen. Bis 1996 war der Golfplatz jedoch unter amerikanischer Verwaltung. Der Eigentümer der Gutshofanlagen, der Freistaat Bayern, inzwischen vertreten durch die Bayerische Landesbank, investierte 1999/2000 eine höhere Summe in die Infrastruktur des Platzes und des Gutshofes, alle Grüns und Tees wurden komplett saniert und mit einem modernen Drainageaufbau versehen, der Platz erhielt seine heutige Prägung. Nach zahlreichen Diskussionen in den vergangenen Jahrzehnten ob die noch bestehenden aus der NS-Zeit stammenden restlichen Bauten abgebaut werden sollten, gelten sie derzeit als zeitgeschichtliche Denkmäler und stehen unter Denkmalschutz.
Die Amerikaner am Obersalzberg
Von 1947 bis 1995 nutzten die Amerikaner Teile des Obersalzbergs als "Armed Forces Recreation Center". 1953 hatte der Freistaat Bayern der dauerhaften Einrichtung des seit 1947
bestehenden Recreation Area der US-Army zugestimmt. Im Gegenzug gab diese über 400 beschlagnahmte Räume in Berchtesgadener Hotels frei, die dringend für den Fremdenverkehr benötigten wurden. Die Amerikaner legten Tennisplätze, Skilifte sowie einen Golfplatz an. Der ehemalige "Platterhof" wurde zum "Hotel General Walker", das Atelier Albert Speers diente unter dem Namen "Evergreen Lodge" als Unterkunft für höhere Offiziere, der Gutshof wurde als "Skytop Lodge" und das ehemalige Haus Dietrich Eckarts als "Hinterbrand Lodge" genutzt. Bis 1995 fanden mehr als fünf Millionen Soldaten mit ihren Familien am Obersalzberg Erholung.
Die „Easy“ Company mit ihrem Batallionskomandanten Major Richard „Dick“ Winters (Sitzend Bildmitte) am Obersalzberg kurz nach dessen Eroberung durch die amerikanischen Truppen im April 1945.
Das Leben von Dick Winters, einem der höchstdekorierten Soldaten der USA aller Zeiten, und des Fallschirmspringer Batallions „Easy Company“, das entscheidendenden Anteil hatte, an der Invasion in der Normandie und der Ardennenoffensive wurde von Steven Spielberg und Tom Hanks in der Spielfilm Serie „Band of Brothers“ 2000-2001 verfilmt. Dadurch kam es, dass 1999 bei Besichtigung der Originalschauplätze Steven Spielberg und Tom Hanks unangekündigt und fast unbemerkt eine Runde auf unserem Golfplatz spielten. Nur unserer damaligen Wirtin Victoria kamen die beiden doch irgrendwie bekannt vor und ergatterte sich ein Autogramm von den beiden Stars. Die Easy Company gab dem Gutshof den Namen „Skytop“, den wir nun mit dem Namen unseres Restaurants wieder aufleben lassen und damit an die mutigen Männer der Easy Company errinnern, die mit dazu beigetragen haben, dem braunen Terror ein Ende zu setzen.
Unser Leitbild
Wir pflegen im Golfclub Berchtesgaden ein sportliches, gesundheitsförderndes Golf nach den Regeln der Fairness und des respektvollen Miteinander. Wir betrachten Golf als einen Sport der Menschen verschiedensten Alters, Geschlechts, körperlicher Voraussetzungen und Könnens ein gemeinsames Spielen ermöglicht. Diese Möglichkeit soll Allen offenstehen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Fairness, Respekt und Hilfsbereitschaft sind Eigenschaften, die wir nicht nur auf dem Golfplatz ausüben, sondern nach deren Grundsätzen wir uns auch im täglichen Leben verhalten wollen. Wir sind uns der historischen Belastung des Geländes, auf dem wir Golf spielen, bewusst und verdrängen dies nicht. Gerade deshalb werden wir die Opfer des Nationalsozialismus niemals vergessen. Ausgrenzung von Menschen wegen ihrer ethnischen oder sozialen Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Prägung hat in unserem Club keinen Platz und wir werden aktiv gegen eine solche Ausgrenzung vorgehen.